Ob ganz schlicht einfarbig, mit süßen blumigen Mustern, frechen Animal Prints oder aber trendbewusst – schon bei Kindermode werden unterschiedlichste Geschmäcker bedient.
Neben dem Aussehen spielen jedoch noch andere Eigenschaften eine Rolle, die für Erwachsene eher zweitrangig sind. Je kleiner die Kinder sind, desto wichtiger ist es, dass ihre Kleidung bequem ist und ihre Bewegungsfreiheit beim Toben nicht einschränkt.
Ebenso wichtig sind vor allem bei den bewegungsfreudigen Klein- und Kindergartenkindern strapazierfähige Materialien und eine gute Verarbeitung. Sie verzeihen Ihnen nicht nur viele Waschgänge, sondern gehen auch weniger schnell kaputt als minderwertige dünne Stoffe. Speziell bei Jacken und Hosen, die den höchsten Belastungen ausgesetzt sind, ist daher Funktionalität ein wichtiges Kaufkriterium.
So verführerisch es sein mag, möglichst viele entzückende Kleidungsstücke für den Nachwuchs zu erstehen: Setzen Sie lieber auf Qualität statt auf Quantität. Was nützt die große Auswahl, wenn die Kids so schnell aus den Sachen herauswachsen, dass sie nicht ihre gesamte Garderobe ausprobieren können? Auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist bei Kinderbekleidung weniger mehr.
Tipp: Die Kreationen bekannter Marken wie Replay haben auch bei Kindermode ihren Preis. Die Investition ist dennoch lohnenswert. Entsprechende Kinderbekleidung besticht nämlich nicht nur mit hoher Qualität, sondern bringt auf Flohmärkten und in Verkaufsbörsen auch deutlich höhere Einnahmen ein als No-Name-Produkte.
Aussehen wie die Großen: Viele Kinder äußern schon früh diesen Wunsch. Dank der riesigen Stilvielfalt bei Kindermode ist das glücklicherweise problemlos möglich. Sie benötigen noch etwas Inspiration?
Viele Mütter von Töchtern werden es kennen: Sobald die kleinen Mädels sprechen können, machen sie deutlich, dass sie am liebsten genau wie Mama aussehen möchten. Mama trägt an einem Sommertag ein hübsches Blumenkleid? Der Fall ist klar: Auch die Kleine möchte ein Kleid anziehen! Lieben Mütter hingegen eher den Casual Look, ist es wahrscheinlich, dass auch ihre Töchter bevorzugt sportliche Hoodies tragen möchten.
Wenn Sie und Ihre Tochter Lust darauf haben, können Sie den Partnerlook auf die Spitze treiben. Viele Kreationen im Shop sind nämlich beispielsweise vom Label Juvia sowohl in Erwachsenen- als auch in Kindergrößen erhältlich. Daneben haben Sie die Möglichkeit, die Outfits farblich aufeinander abzustimmen.
Heute gekauft, morgen schon wieder zu klein. Kinder schießen phasenweise so rasant in die Höhe, dass ihr Kleiderschrank gefühlt wöchentlich eine neue Ausstattung benötigt. Wenn Sie die aktuelle Kleidergröße Ihrer Kinder wissen möchten, greifen Sie einfach zum Maßband und messen Sie (ohne Schuhe!) vom Scheitel bis zur Fußsohle nach. Die jeweilige Körpergröße in Zentimetern entspricht der Kleidergröße.
Wenn sie zwischen zwei Größen liegt, wählen Sie einfach die nächsthöhere Kleidergröße. So haben Ihre Kinder deutlich länger Freude an ihren Lieblingsstücken. Für eine bessere Orientierung nutzen Sie die folgende Auflistung.
Auch wenn es noch so verlockend sein mag, Ihre Kinder in die Kleidung zu stecken, die Ihnen am besten gefällt: Ab einem bestimmten Alter ist es förderlich, wenn Ihre Sprösslinge ein Mitspracherecht bei der Kleiderwahl haben. In der Regel werden Ihre Kinder früher oder später den Wunsch äußern, dass sie selbst ihre Kleidung aussuchen möchten.
Oft beginnt es im Kleinkindalter, dass Kids sich ihre täglichen Outfits eigenständig aus dem Schrank nehmen möchten – ein erster Schritt in die Selbstständigkeit. Je größer Ihre Kinder werden, desto ausgeprägter wird wahrscheinlich auch der Drang sein, ihre Looks nach individuellem Gusto zu shoppen. Am einfachsten funktioniert das bei Kindermode online. Schon jüngere Kinder können aufgrund der übersichtlichen Darstellung ihre Lieblingsstücke aussuchen. Dank Filtermöglichkeiten können Sie dabei nur die Kinderbekleidung anzeigen lassen, die in ihrem Budget liegt.
Wenn Kinder damit beginnen, sich für Kleidung zu interessieren, zeigen sie uns dabei oft etwas ganz Wichtiges: Mode soll Spaß machen und letztlich vor allem der- oder demjenigen gefallen, die oder der sie trägt. Ob wilder Muster-Mix, knallige Kombis oder Farben außerhalb der Geschlechter-Klischees – nicht nur in der Kindermode ist alles erlaubt.
Jetzt zum kostenlosen NEWSLETTER anmelden und 20% sparen!
Jetzt zum kostenlosen NEWSLETTER anmelden und 20% sparen!